Nagelneues Gästebuch

Einträge: 68 | Besucher: 7474

Shirsh schrieb am 03.08.2023 - 23:57 Uhr
Sehr geehrter Herr Brune
Schade, weder neue Einträge noch neue Kommentare von Ihnen dazu seit dem 20 Juni 2023 wie ich sehe.
Ich erlaube mir höflichst Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ich endlich wieder über meinen alten Laptop den Zugang zu Ihrem bereits dritten Gästebuch gefunden habe. Und erlaube mir gleich ein weitere Frage: Kennen Sie den so genannten Vater der KYBERNETIK Norbert WIENER 1894-1964 ? Smiley

Anmerkung:

Klick zum Kommentar

Anzeige:
Schnelles SSD-Webhosting mit Domain bei Abonda
  • Traffic unlimitiert - kein Kostenrisiko
  • Leistungsstarke Features inklusive, wie Typo3, Joomla, WordPress usw.
  • Inklusive: SSL-Zertifikat
  • Inklusive: Backupmanager
  • und viel mehr...
Mehr Infos hier...
 
Hans schrieb am 20.06.2023 - 01:09 Uhr
Das in der Regel dem höhergestellten Gesprächsteilnehmer zugestandene Ironierecht ist ein legitimes Recht.

Hubert Brune (in: Niklas Luhmann (1927-1998)): Jede Ausdifferenzierung eines Systems bedeutet Erzeugung von geringerer systemeigener Komplexität und größerer systembezogener Umweltkomplexität. Die Komplexität wird in diesem Sinne zugleich reduziert und gesteigert. Werden die in einem System selektiv zugelassenen und selektiv relationierten Ereignisse, z.B. legitime Rechte, ihrerseits im System selektiv relationiert, d.h. abstrahiert, z.B. positive Rechte, werden wieder mehr Ereignisse, etwa rechtliche Entscheidungen, als zuvor möglich, da sie ja unbestimmter und deshalb bestimmbarer geworden sind. Gleichzeitig wird Systemkomplexität reduziert und Umweltkomplexität gesteigert.

Weil die Systembildung immer selektiv erfolgt, sich durch eine kontingente Auswahl von Ereignismöglichkeiten konstituiert, ist die Systemkomplexität immer geringer als die Komplexität der durch das System konstituierten Systemumwelt. Die Umwelt des Systems enthält aus der Sicht des Systems immer mehr Ereignismöglichkeiten als jemals im System aktualisiert werden kann.

Anmerkung:

Klick zum Kommentar

Hans schrieb am 20.06.2023 - 01:09 Uhr
Es gibt auch so etwas wie ein Ironierecht. Dieses steht in der Regel dem höhergestellten Gesprächsteilnehmer zu. Dieser Regel zufolge kann ein solcher Gesprächsteilnehmer die Ironie, weil auch sie ein sprachliches Mittel ist, verwendet werden, um seine Macht anzuzeigen und auszuüben.

Smiley

Anmerkung:

Klick zum Kommentar

Hans schrieb am 11.06.2023 - 01:00 Uhr
Bolz hält auch sehr viel von Luhmann, nannte diesen auch als den, der mehr Philosophisches ausgesagt habe als alle Philosophen nach dem 2. Weltkrieg zusammen.

Anmerkung:

Klick zum Kommentar

Shirsh schrieb am 12.05.2023 - 16:00 Uhr
Danke werde surfen und vielleicht sein neues Buch
Der alte weisse Mann
kaufen.
Ich bleibe vorerst hier kurz.
Shirsh schrieb am 09.05.2023 - 16:22 Uhr
Kennen Sie Norbert BOLZ ?

https://www.youtube.com/watch?v=JsmMc0v-C34

Anmerkung:

Klick zum Kommentar

Hans schrieb am 30.04.2023 - 01:08 Uhr
Und warum sollen die ökonomischen Systeme, die doch die aus Rollen und Seelen bestehenden Personensysteme und die aus Märkten und Kollektiven bestehenden Gruppensysteme umfassen sollen, ausgerechnet (als) ein syntaktisches Subjekt (erkennbar) und (als) Nomen (N) in einer dem Satz (S) unmittelbar untergeordneten Nominalphrase (NP) (zu finden) sein?

Anmerkung:

Klick zum Kommentar

Hans schrieb am 30.04.2023 - 01:04 Uhr
Was genau meinen Sie mit der Rückkopplung von oben durch die Sprachsysteme?

Anmerkung:

Klick zum Kommentar

Hans schrieb am 27.04.2023 - 01:01 Uhr
Ich verstehe Ihren letzten Kommentar als den eines Strukturalisten. Sind Sie Strukturalist, vielleicht sogar ein französischer Strukturalist?

Anmerkung:

Klick zum Kommentar

Hans schrieb am 04.04.2023 - 01:07 Uhr
Ich meinte das Problem der Beobachtung, das Luhmann selbst ja oft thematisiert hat.

Und die Wirtschaft ist das komplexeste Teilsystem der Gesellschaft, die nur noch eine Weltgesellschaft sein kann.

Anmerkung:

Klick zum Kommentar

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem Einsatz zu. OK, verstanden! Informationen zum Datenschutz